Eisbären sind die größte Raubtierart an Land. Es gibt nur selten einzelne besonders große Braunbären, die größer sind als sie und einige Wasserraubtiere, wie zum Beispiel Seeelefanten. Die Körpergröße der Eisbären variiert je nach Region. Die Kleinsten kommen im östlichen Teil Grönlands, die Größten an der Beringsee vor. Das Körpergewicht hängt außerdem von der Jahreszeit und dem damit verbundenen Ernährungszustand ab. Insgesamt beträgt die Kopfrumpflänge 180 bis 280 Zentimeter und die Schulterhöhe bis zu 170 Zentimeter. Männliche Eisbären wiegen 300 bis 1.000 Kilogramm, die Weibchen 150 bis 250 Kilogramm. Damit gehören sie zu den Säugetieren mit dem größten Gewichtsunterschied zwischen den Geschlechtern.
Eisbären besitzen wie alle Bären einen langgestreckten, stämmigen Körper, einen muskulösen Nacken, einen großen Kopf mit runden Ohren und langer Schnauze, kurze, kräftige Beine mit großen Tatzen und einen kurzen Stummelschwanz. Im Vergleich mit anderen Bären haben Eisbären einen längeren Hals, einen kleineren, flacheren Schädel, besonders kleine Augen und Ohren und besonders große, breite Tatzen.
Das Eisbärengebiss zählt 42 Zähne und ähnelt mehr dem der allesfressenden Bärenverwandten als dem anderer fleischfressender Raubtiere wie Katzen und Hunde. Die kräftigen Eckzähne dienen im Kampf gegen rivalisierende Artgenossen und zum Töten von Beutetieren.
Das Fell der Eisbären erscheint weiß oder blassgelblich und weist keine weiteren Zeichnungen auf. Allerdings sind sowohl die Deckhaare als auch die Unterwollhaare eigentlich durchsichtig. Nach einer Mahlzeit ist das Fell der Eisbären oft Blut verschmiert und ölig. Die Deckhaare sind hohl. So entsteht ein isolierendes Luftpolster im Fell der Eisbären. Das Sommerfell ist kürzer als das Winterfell. Die Haut ist schwarz. So absorbiert sie gut die Sonnenenergie. Unter der Haut befindet sich zum Schutz der Körpertemperatur bei eisiger Kälte eine rund zehn Zentimeter dicke Fettschicht.
Eisbären sind wie alle Bären Sohlengänger. Im Trittsiegel der Vordertatze sind etwa die halbe Sohle sowie fünf Zehen und fünf Krallenabdrücke zu erkennen, Im Trittsiegel der Hintertatze sieht man häufig die ganze Sohle sowie fünf Zehen und fünf Krallenabdrücke. Die Krallen der Eisbären sind kürzer und stärker gebogen als die der Braunbären und dienen auf glattem Untergrund als Spikes. Zusätzlich reduziert die starke Behaarung der Fußsohlen die Gefahr zu rutschen. Auch die zahlreichen kleinen, weichen Papillen unter den Füßen, die wie kleine Saugnäpfe funktionieren, unterstützen die Bodenhaftung. Die bis zu 30 Zentimeter breiten Tatzen wirken im tiefen Schnee wie Schneeschuhe, verbessern die Gewichtsverteilung auf zerbrechlichem Eis und dienen beim Schwimmen als Paddel.
So lange ich mich erinnern kann, habe ich mich immer für die Schönheit der Umwelt und den wilden Geist der Tierwelt interessiert. Meine Liebe zur Natur- und Tierfotografie begann jedoch vor einigen Jahren nach einer Reihe von Reisen in Verbindung mit meinem Designstudium. Ich hatte das Bedürfnis, die.. Mehr…
Prompte Lieferung, Zustand des Bildes zu 100 wie gewünscht. Gerne wieder.
Weiter so
alles zur zufriedenheit
Schöne Bilder, tolle Qualität
Tolles Bild
sehr gute Verarbeitung und Qualität
Bestellt schnell geliefert gut verpackt was will man mehr.
Völlig unproblematisch. Eine klare Empfehlung
Große Auswahl und zügige Abwicklung der Bestellung.
Sehr schönes Poster, wie abgebildet. Schneller Versand. Sehr gute Informationen über den Stand der Bestellung.
Einwandfreie Ware; sehr gut verpackt; ich bin zufrieden und würde wieder bestellen
Lieferung ohne Probleme, obwohl das Poster sehr gut verpackt war, war ein kleiner Knick zu sehen. Im Rahmen dann aber nicht mehr. Bildqualität sehr gut.